Abfall-Beispiele oder -Herkunft
Standorte Unternehmen
Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.000 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
Abfallarten – Entsorgung gefährlicher Abfälle
Andere Bezeichnungen: Kühlmittel, Kühlflüssigkeit Auto, Motor-Kühlmittel, Ethylenglykol-Wasser-Gemisch, Propylenglykol-Kühlmittel, Kühlerfrostschutz
Kühlflüssigkeiten werden zur Temperaturregulierung in Motoren und Maschinen verwendet. Sie bestehen hauptsächlich aus Wasser, Frostschutzmitteln wie Ethylenglykol oder Propylenglykol und verschiedenen Additiven zum Schutz vor Korrosion und Verschleiß. Im Winter verhindern sie das Einfrieren und im Sommer das Überhitzen, wodurch eine optimale Betriebstemperatur gegeben ist und sich die Lebensdauer der Bauteile erheblich verlängert. Mit der Zeit verliert Kühlflüssigkeit jedoch durch Verunreinigungen und chemische Zersetzung ihre Schutzwirkung. Deshalb muss sie regelmäßig überprüft und gewechselt werden. Alte Kühlflüssigkeit darf weder ins Abwasser noch auf den Boden gelangen, da Ethylenglykol wassergefährdend und giftig für Mensch und Tier ist. Sie muss als gefährlicher Abfall separat gesammelt und entsorgt werden. Auf die Werkstattentsorgung spezialisierte Unternehmen wie REMONDIS Industrie Service holen Kühlflüssigkeiten ab und führen Sie einer umweltfreundlichen Verwertung zu.
Abfall-Beispiele oder -Herkunft
Abfallschlüsselnummer(n)
Ob Kühlflüssigkeiten als gefährlicher Abfall entsorgt werden muss, hängt davon ab, ob sie gefährliche Stoffe enthalten, zum Beispiel:
Auch diverse Abfälle der Gruppe 16 10 (wässrige flüssige Abfälle) fallen darunter:
Während herkömmliche Fahrzeuge auf der Erde Kühlflüssigkeit zur Temperaturregulierung nutzen, sieht das bei Raumfahrzeugen anders aus. Die Internationale Raumstation ISS verwendet ein ammoniakbasiertes Kühlsystem, da Wasser oder herkömmliche Frostschutzmittel im Vakuum des Weltalls verdampfen oder gefrieren würden. Ohne diese spezielle Kühlung würden die Temperaturen auf der ISS tagsüber bis zu +120 °C und nachts bis zu −100 °C erreichen.
Ob in Autowerkstätten, der Industrie oder im Maschinenbau – überall, wo Fahrzeuge und Maschinen betrieben werden, fällt regelmäßig Kühlflüssigkeit als Abfallprodukt an. Da sie umweltschädliche Inhaltsstoffe wie Ethylenglykol oder Additive enthalten kann, unterliegt ihre Entsorgung strengen Vorschriften. REMONDIS Industrie Service bietet Betrieben sichere und effiziente Entsorgungslösungen, von der Bereitstellung geeigneter Sammelbehälter bis hin zur gesetzeskonformen Abholung. Das MOBIWER-Spezialfahrzeug kann mit nur einer Anfahrt Kühlflüssigkeit zusammen mit anderen typischen Werkstattabfällen wie Altöl oder Bremsflüssigkeit entsorgen. Anschließend wird die gesammelte Kühlflüssigkeit in einem Destillationsverfahren aufbereitet: Dabei wird das enthaltene Ethylenglykol zurückgewonnen und als Rohstoff für neue Kühl- und Frostschutzmittel verwendet. Nicht wiederverwertbare Reststoffe werden fachgerecht entsorgt.
Alte Kühlflüssigkeit gehört nicht in den Restmüll oder ins Abwasser – sie enthält umweltschädliche Stoffe. Abgabemöglichkeiten für nicht-gewerbliche Abfälle sind:
Neben Kühlflüssigkeiten übernimmt REMONDIS Industrie Service auch die Entsorgung von Altöl, Bremsflüssigkeit, Autobatterien und ölverschmutzten Betriebsmitteln – mit nur einer Anfahrt dank des MOBIWERs.
Bildnachweis: dima_zel, iStock